- erbringen
-
* * *
er|brin|gen [ɛɐ̯'brɪŋən], erbrachte, erbracht <tr.; hat:a) als Ergebnis bringen:die Versteigerung erbrachte einen großen Gewinn.Syn.: ↑ abwerfen, ↑ bringen, ↑ einbringen, ↑ eintragen, 1↑ ergeben, führen zu, ↑ hervorbringen, ↑ liefern, nach sich ziehen, ↑ zeitigen.b) (Gefordertes) herbeischaffen, vorlegen:wir haben den geforderten Betrag erbracht.c) als Funktionsverb: für diese Behauptung muss erst der Beweis/Nachweis erbracht werden (diese Behauptung muss erst bewiesen/nachgewiesen werden).• bringen/erbringenZwischen den beiden Verben besteht ein feiner Unterschied. Erbringen drückt stärker als bringen die Erzielung eines Ergebnisses aus und wird immer sachlich feststellend gebraucht:– Die Förderung von Öl und Gas erbrachte (brachte als Ergebnis) eine Steigerung des Betriebsgewinns um 2,5 Prozent.– Die Untersuchung erbrachte den Nachweis (wies nach), dass der Mann nicht der Täter gewesen sein konnte.* * *
er|brịn|gen 〈V. tr. 118; hat〉 herbeischaffen ● den Nachweis \erbringen, dass ... beweisen, dass ...* * *
er|brịn|gen <unr. V.; hat:a) als Ergebnis haben, liefern:die Nachforschungen haben nichts erbracht;b) aufbringen:die Summe für den Bau e.;den Beweis, Nachweis für etw. e. (nachdrücklich; etw. beweisen, nachweisen).* * *
er|brịn|gen <unr. V.; hat: a) als Ergebnis haben, liefern: die Versteigerung erbrachte einen großen Gewinn; die Nachforschungen haben nichts erbracht; Bedeutende Leistungen auf kulturellem Gebiet erbringen insbesondere die Großstädte (Fraenkel, Staat 163); b) aufbringen: die Summe für den Bau e.; den Beweis, Nachweis für etw. e. (nachdrücklich; etw. beweisen, nachweisen).
Universal-Lexikon. 2012.